mehrere Unfallfluchten / Verkehrskontrollen / betrunkene Autofahrerin prallt gegen Hoftor / VW zerkratzt / WhatsApp-Kettenbrief sorgt für Schrecken
       
Bahnhofsplatz - 26.09.2018Unfallfluchten in Haiger, Dillenburg und 
Herborn:
   Haiger Nach einem Parkrempler in der Straße "Hinterm Graben" sucht
die Polizei den Unfallfahrer. Am Samstag (22.09.2018), zwischen 10:30
Uhr und 11:00 Uhr parkte der graue Renault Modus auf dem Parkplatz 
des Herkules-Marktes. Vermutlich beim Rangieren streifte der 
Flüchtige die vordere linke Stoßstange des Franzosen und ließ einen 
Schaden von 800 Euro zurück. Hinweise erbittet die Dillenburger 
Polizei unter Tel.: (02771) 9070.
   Dillenburg
   Am Montag (24.09.2018) beschädigte ein Unbekannter einen auf dem 
rückwärtigen Parkplatz des Ärztehauses in der Hindenburgstraße 
abgestellten grauen Mercedes GLK. Zwischen 09:30 Uhr und 10:00 Uhr 
verursachte der Unfallfahrer an der linken Heckschürze einen Schaden 
von 500 Euro. Hinweise zu dem Unfallfahrer oder dessen Fahrzeug 
erbittet die Dillenburger Polizei unter Tel.: (02771) 9070.
   Herborn
   Schäden an der rechten hinteren Stoßstange blieben nach einer 
Verkehrsunfallflucht am 
Bahnhofsplatz an einem weißen Opel Astra 
zurück. Das Auto parkte am Dienstag (25.09.2018) gegen 17:00 Uhr auf 
dem Parkplatz vor der Post. Die Höhe des Blechschadens schätzt die 
Polizei auf 300 Euro. Anhand der am Astra aufgefundenen Farbe, 
benutzte der Flüchtige einen schwarzen Pkw. Hinweise erbittet die 
Herborner Polizei unter Tel.: (02772) 47050.
   Herborn -Verkehrskontrollen -
   Polizisten des Regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill führten am 
Montag (24.09.2018) gemeinsam mit der Polizei in Herborn 
Verkehrskontrollen im Bereich der Schulen durch. Hier legten die 
Ordnungshüter das Augenmerk insbesondere auf motorisierte Zweiräder. 
Die Beamten kontrollierten sieben Zweiräder. Drei der Rollerfahrer 
konnten nicht den erforderlichen Führerschein vorweisen. Gegen sie 
leiteten die Polizisten ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne 
Fahrerlaubnis ein. An einer Kontrollstelle in der Hauptstraße standen
LKW- und Pkw-Fahrer im Focus der Ordnungshüter. Insgesamt 
kontrollierten die Beamten 20 Fahrzeuge, davon 17 Pkw und 3 Lkw. 
Dreimal wurde die rote Ampel nicht beachtet, sieben Fahrzeugführer 
waren nicht angegurtet und acht Autofahrer benutzten ihr Handy 
während der Fahrt.
   Wetzlar-Dutenhofen - betrunkene Autofahrerin prallt gegen Hoftor -
   Am Dienstagabend (25.09.2018) um 22:48 Uhr parkte eine 
Mercedesfahrerin in eine Grundstückseinfahrt in der Straße "Am Hain" 
ein. Hierbei eckte sie mit ihrem Fahrzeug an, legte den Rückwärtsgang
ein und prallte zunächst gegen ein Eisentor. Ihr schwarzer CE300 
überquerte die Straße und kam im Vorgarten eines gegenüberliegenden 
Gartens zum Stehen. Die herbeigerufenen Polizisten aus Wetzlar 
stellten bei der 83-Jährigen Alkoholgeruch fest. Es wurde eine 
Blutentnahme angeordnet. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen 
Fahren unter Alkoholeinfluss. An dem Mercedes und dem Tor entstand 
ein Schaden von insgesamt 10.000 Euro.
   Wetzlar - VW zerkratzt -
   Rund 500 Euro wird die Reparatur an einem grauen Golf kosten. Der 
VW stand auf einem Parkplatz in der Gloelstraße unter der Brücke zur 
Bundesstraße 49. Mit einem spitzen Gegenstand hat ein Unbekannter 
einen Schriftzug in die Fahrertür eingebracht. Zeugen, die den Täter 
am Dienstag (25.09.2018), zwischen 08:30 Uhr und 18:30 Uhr 
beobachteten, werden gebeten sich unter Tel.: (06441) 9180 mit der 
Wetzlarer Polizei in Verbindung zu setzen.
   WhatsApp -Kettenbrief -
   Derzeit kursiert ein Audio-Kettenbrief der sich rasend schnell per
WhatsApp verbreitet und unter Kindern Angst und Schrecken verbreiten 
soll. In einer knapp dreiminütigen Sprachnachricht wird der Empfänger
von einer Computerstimme aufgefordert, die Nachricht an Freunde 
weiterzuleiten. Andernfalls wird mit der Tötung der Empfänger, deren 
Eltern und Freunden gedroht. Von grausamen und blutigen Methoden ist 
die Rede.
   Kettenbriefe sind kein neues Phänomen. Wer die Kettenbriefe 
ursprünglich abgesetzt hat, ist oft nicht mehr nachzuvollziehen. Die 
Polizei rät daher: Eltern müssen ihre Kinder aufklären. Sie sollten 
wissen, dass die Inhalte der Kettenbriefe grundsätzlich nicht 
stimmen. Kinder sollten diese Art von Briefen nicht weiterverbreiten,
sondern löschen. Dateianhänge oder enthaltene Links sollen nicht 
geöffnet werden, da diese Viren enthalten können.
   Kerstin Müller, Pressesprecherin
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Lahn-Dill
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hindenburgstr. 21
35683 Dillenburg
Tel.: 	02771/907 120
Fax: 	02771/907 129
E-Mail: poea-ld.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter:  www.twitter.com/polizei_mh
 
Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Lahn - Dill, übermittelt durch news aktuell
   
 
 
Sinn: Kopfverletzung bei Abi-Feier - Zeugen gesucht 
Eine Kopfverletzung bei einer Abi-Feier in der Straße "Zur Dornheck" in Fleisbach zog sich Samstagfrüh ein 19-Jähriger zu. Eine Zeugin meldete geg... 
   --
   Dillenburg: Diebstahl in vier Akten -
   Der Diebstahl eines Handyladekabels in einer Tankstelle in der 
Kasseler Straße hat für einen 34-Jährigen nun vier 
Ermittlungsverfahren der Dille... 
   --
   Dillenburg: Alarm verscheucht Einbrecher -
   Das "Herefordhaus" der Stadt Dillenburg am Bahnhofsplatz wurde 
heute Morgen (26.06.2018) Ziel unbekannter Einbrecher. Gegen 01.00 
Uhr brach...